... ich war ein verborgener Schatz und wollte erkannt werden ...

Gottfried Wilhelm von Leibniz 150x200Gott liebt die ungeraden Zahlen:

π = 4 ⋅  ( 1/1 - 1/3 + 1/5 - 1/7 + 1/9 - 1/11 + 1/13 - 1/15 + 1/17- 1/19 + 1/21 - 1/23 + 1/25 - 1/27 + 1/29 - 1/31 + 1/33 - 1/35 + 1/37 - 1/39 + 1/41 - 1/43 + 1/45  - 1/47 + 1/49 - 1/51 ... u.s.w.)

Gottfried Wilhelm Leipnitz (1646 - 1716)
und seine Monadologie

Das Wunder der transzendenten Zahl Pi ...
die Entdeckung dieser schönen Formel zur Berechnung von Pi machte den Juristen zum gottgläubigen Mathematiker

 

© 2024 Akademie-Lichtung

alt

Meditation kinderleicht

Leicht erlernbare Meditationstechniken fördern innere Ruhe, Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Intuition.

Fundament aller Ausgeglichenheit, Balance und damit Gesundheit sind Zeiten der Stille und Besinnung, sowie Selbstbestimmtheit und bewusster Atem.

 Derzeit leitet Amaite jeden Dienstag um 19:30 eine Metitation online über ZOOM an.
Dazu muss nichts auf dem Computer oder Handy installiert werden und es kostet dich nur 30 Minuten.
Informationen und Anmeldung bei Amaité hier auf den Seiten.

Ganz individuelle Übungen werden dir in einem Individuellen Retreat täglich neu gegen und können für zu Hause können auf Wunsch vermittelt werden.


„Hast Du Zeit, so meditiere täglich ½ Stunde,
hast Du keine Zeit, so meditiere 1 Stunde...“
Franz von Assisi

 Mit Anleitung und gemeinsam mit anderen, die dich in deiner Konzentration unterstützen, fällt es immer leichter bei deiner Meditation in größere Tiefen deines Selbst vorzudringen.  Es geht aber auch ganz allein für sich.  Eine wunderbare Hilfe für die Ersten Schritte nach innnen ist das Buch Universelle Meditation von David Less, welches Amaité aus dem Englischen übersetzt hat.:

Universal-Meditation-1       Universal-Meditation-2

Stimmen zu Meditation

aurobindo_150x200„Setz dich hin und meditiere“, sagte er, „aber denke nicht, schau deinen Geist nur an. Du wirst sehen, dass Gedanken in denselben hineintreten. Ehe sie eintreten können, wirf sie von deinem Geist zurück, bis er völliger Stille fähig wird.“

Ich hatte nie zuvor davon gehört, dass Gedanken sichtbar von außen in den Geist eintreten, aber ich setzte mich einfach nur hin und tat es. In einem Augenblick wurde mein Geist stille, wie die windlose Luft auf dem hohen Gipfel eines Berges, und dann sah ich einen Gedanken, dann einen anderen in konkreter Weise von außen kommen. Ich warf sie zurück, ehe sie eintreten konnten, und in drei Tagen war ich frei. –

Von dem Augenblick an wurde das mentale Wesen in mir eine im Prinzip freie Intelligenz, ein universaler Geist, nicht mehr begrenzt in dem begrenzten Zirkel persönlichen Denkens,  ein Empfänger von Wissen aus den hundert Reichen des Seins. –

Das Nirwana zu erreichen, das war also das erste radikale Ergebnis meines eigenen Yoga. Da war nur absolut Das, eigenschaftslos, beziehungslos, völlig unbeschreiblich, undenkbar, absolut, gleichwohl zuhöchst real und allein real. Man muss sich an den Gedanken gewöhnen, dass auch unter solchen Umständen die Möglichkeit, aktiv zu sein, besteht. In diesem Zustand der Leerheit führte ich die Geschäfte einer Tageszeitung und hielt im Laufe von drei vier Tagen ein Dutzend Reden. Ich lebte in jenem Nirwana Tag und Nacht, ehe es andere Dinge in sich aufzunehmen begann, sich überhaupt modifizierte ... bis es schließlich in ein größeres Überbewusstsein von oben her aufgenommen wurde.

Das Nirwana zu erreichen war das erste radikale Ergebnis. Das Nirwana hat sich meinem befreiten Bewusstsein als der Anfang meiner Realisierung erwiesen, als erster Schritt in Richtung auf das Vollkommene, und dann wuchs es in etwas hinein, das größer als sein Anfang war. Es wich der Aspekt einer illusorischen Welt einem anderen mit einer immensen göttlichen Realität dahinter und einer höchsten Göttlichen Realität darüber und einer intensiven Göttlichen Realität im Herzen eines jeden Dinges, ein ständiges Ereignen in der zeitlosen Ewigkeit Gottes.“

indischer Mystiker und Philosoph Aurobindo Ghose (1972 - 1950):

 
 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.