... ich war ein verborgener Schatz und wollte erkannt werden ...

J. W. von Goethe

Die Lust am Betrug und am Selbstbetrug eint Täter und Opfer. Nicht selten glaubt der Scharlatan selbst, was er sagt; das lernt er im Lauf seiner Karriere - nicht zuletzt, weil seine Kundschaft ihm fanatisch anhängt.
Dabei ahnen alle die Gefahr. Doch die Hoffnung auf eine wunderhafte Wendung scheint ihnen immer noch trostreicher als der Trott des gesunden Menschenverstandes.

Strenger ausgedrückt: Es ist erbärmlich anzusehen, wie die Menschen nach Wundern schnappen, um nur in ihrem Unsinn und Albernheiten beharren zu dürfen, und um sich gegen die Ohnmacht des Menschenverstandes und der Vernunft wehren zu können.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

 
 

 

 

© 2024 Akademie-Lichtung

 

hik1 new 150x200Mystische Entspannung ist eigentlich dasselbe wie Meditation.

Sehr oft führt das Wort Meditation zu Verwirrung, weil es von so vielen Menschen verwendet wird, die manchmal sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben. Wenn man es mystische Entspannung nennt, wird die Bedeutung einfach und klar.
Vom physischen Standpunkt aus betrachtet, gibt es die Praktiken des Zusammenziehens und der Dehnung, die es dem Menschen ermöglichen, seine innere Vitalität zum Ausdruck zu bringen, während die Entspannung eine gegenteilige Handlung ist. Die Energie wird entweder auf die äußere Ebene gebracht oder sie wird in ihrem natürlichen, normalen Zustand zur Ruhe gebracht.

 übersetzt aus "Mental Purification and Healing" von Hazrat Inayat Khan (1882 - 1927)

 

Stimmen zu Meditation

Thomas MetzingerUnd es gibt das innere Nicht-Handeln, zum Beispiel durch das Loslassen einer Gedankenkette und das offene anstrengungslose Gewahrsein, das manchmal darauf folgen kann. Es gibt also äußeres Schweigen und inneres Schweigen. Wer seinen äußeren Redefluss nicht mehr anhalten kann, der kann bald überhaupt nicht mehr mit anderen Menschen kommunizieren. Wer die Fähigkeit zum inneren Schweigen nicht entwickelt hat, der verliert den Kontakt zu sich selbst und kann bald auch nicht mehr klar denken.

Thomas Metzinger
"DER EGO TUNNEL - Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik", (Zitat S. 186)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.