Hör auf zu versuchen, dich selbst zu reparieren!
Uns wird gesagt: „Arbeite hart, dann wird sich der Erfolg einstellen und das Glück wird kommen.“
Diese Programmierung untergräbt als Gewohnheit unsere Möglichkeiten, glücklich zu werden, und gibt uns dann noch die Schuld für unser Scheitern. Es ist ein chronischer Zustand, bei dem wir ständig versuchen, suchen und niemals finden - wir wissen nicht einmal, ob und wann wir das Glück gefunden haben.
Wir konzentrieren uns nur darauf, was wir sein könnten, wenn wir so wären, wie wir sein sollten, aber fast nie auf das, was wir sind!
Alle Glaubenssysteme machen unglücklich, da wir die Vollkommenheit der vorgeschlagenen Archetypen nie erreichen können. Wir hören dann nur zu, um unsere eigenen Vorstellungen zu bestätigen, sind aber nicht wirklich bereit für Veränderungen.
Wie können wir uns für die Wahrheit öffnen, auch wenn wir nicht wissen, was sie ist? Wie können wir ein Vertrauen entwickeln, das Sicherheit bedeutet, im Gegensatz zu einem Glauben, der Unsicherheit erzeugt?
Können wir das Kamel in unseren Hühnerstall einladen, wie Rumi fragte?
Können wir überwinden, dass wir hilflos von unseren Anhaftungen und Abhängigkeiten mitgerissen werden?
Wir suchen das Glück in der Welt und bekommen einen vorübergehenden Kick aus Vergnügen und Aufregung, der sich in Schmerz verwandelt, sobald wir ihn verlieren, und in der Regel in Langeweile, wenn wir an ihm festhalten.
Was müssen wir tun, um uns der göttlichen Gnade, die uns versprochen wurde, würdig zu erweisen, sie zu verdienen?
Lasst uns diese Themen an diesem Wochenende gemeinsam erforschen.
Wer: Aziz Dikeulias, Senior-Lehrer in der Inayatiyya aus London
(Aziz wird auf Englisch anleiten und successiv ins Deutsche übersetzt werden)
Wo: Zentrum Atha in Reusten zwischen Tübingen und Herrenberg
(mit Anfahrtsbeschreibung)
Wann:
Freitag 4. November 18:00 Uhr bis Sonntag 6. November 16:00 Uhr
Am Donnerstag davor ist ein offener Sema-Zikr-Abend geplant.
Dieser Abend findet im bei uns in der Akademie-Lichtung statt (Anfahrt)
Wieviel: 150,- EUR (ohne Essen und Übernachtung)
Info und Anmeldung: bei Amaité Willand
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Flyer dazu gibt es HIER
|